Immer wieder berichten Zeitungen und Nachrichtensendungen über Beißunfälle, die verletzte Menschen, aber auch verletzte Vierbeiner zur Folge haben. Aus diesem Grund haben viele Menschen Angst vor Hunden, denen sie auf der Straße begegnen. Doch was in der Regel unerwähnt bleibt, ist die Tatsache, dass Hunde nicht von Natur aus aggressiv sind.
Übergriffe ereignen sich in vielen Fällen durch eine Fehlinterpretation des Verhaltens des Vierbeiners, aber auch eine falsche Haltung oder gewaltsame Erziehung können Ursachen sein.
Was ist ein Hundeführerschein?
Der Hundeführerschein ist ein Nachweis darüber, dass man eine theoretische und eine praktische Prüfung zum Thema Hundehaltung bestanden hat. Im Idealfall wird die theoretische Prüfung abgelegt, bevor ein Hund aufgenommen wird. Die praktische Prüfung sollte innerhalb des ersten Jahres nach Aufnahme des Hundes erfolgen.
Hierfür empfehlen sich vorbereitende Kurse bei Hundeschulen oder in Tierheimen, in denen Halter Informationen über prüfungsrelevante Themen wie Erziehung, Hundehaltung, Kommunikation mit dem Hund, Ausbildung, Gesundheitslehre und Recht erhalten.
Bei der Sachkundeprüfung geht es nicht darum, den Hund zu überprüfen, sondern vielmehr um die Überprüfung des Hundehalters. Daher wird im praktischen Teil getestet, wie der Halter in Alltagssituationen mit dem Hund kommuniziert, diesen unter Kontrolle hat und verschiedene Begegnungssituationen meistert. Wichtig ist, dass Menschen Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und in diesen Situationen entsprechend agieren.
Der Hundeführerschein ist ein Leben lang gültig und gilt für jeden Hund, den der Halter aufnehmen möchte.
Eine deutschlandweite Meinungsumfrage zur Einführung des Hundeführerscheins im Jahr 2023 hat ergeben, dass mit 68 Prozent die Mehrheit der Befragten für einen verpflichtenden Sachkundenachweis ist. Dafür wurden sowohl Menschen befragt, die einen oder mehrere Hunde halten, als auch Menschen ohne Hund. Der Hundeführerschein kann nicht nur Beißattacken durch eine bessere Kommunikation zwischen Hund und Halter:in verhindern, sondern auch den Vierbeinern durch geprüftes Fachwissen ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen. [1]
Warum fordert PETA den Hundeführerschein?
Ein solcher Nachweis kann sicherstellen, dass Hundehalter sachkundig mit ihrem Tier umgehen und die Signale ihres Vierbeiners richtig deuten. Das Training vermittelt dem potenziellen Hundehalter Kenntnisse über die Anforderungen der Hundehaltung, die für ein tiergerechtes Leben der Hunde unerlässlich sind.
Der Hundeführerschein sollte unabhängig von der „Rasse“ eines Hundes absolviert werden. Laut einer aktuellen US-amerikanischen Studie lassen sich Rückschlüsse auf das Wesen eines Hundes durch die Genetik des Tiers schließen – nicht jedoch durch die „Rasse“, wie vielfach vermutet. Das Verhalten eines Hundes wird nur zu einem einstelligen Prozentsatz von der „Rasse“ bestimmt. [2]
Kein Hund wird aggressiv oder bösartig geboren. Es sind vielmehr falsche Erziehung und Haltung durch den Menschen sowie Kommunikationsprobleme zwischen Hund und Halter:in, die bei den Vierbeinern zu Verhaltensauffälligkeiten führen können. [2]
Der Halter lernt, seinen vierbeinigen Freund besser einzuschätzen und erfährt, was in kritischen Situationen zu tun ist. Gefährliche Zwischenfälle – zum Beispiel Beißunfälle – können auf diese Weise vermieden werden. Dies verhilft dem Hund zu einem besseren Leben und einem entspannten Verhältnis zu „seinem Menschen“.
Der Sachkundenachweis kann zudem Spontankäufe verhindern – denn gerade Hunde werden später häufig ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben, weil sich die Halter im Vorfeld nicht ausreichend informieren. Jedes Jahr landen 80.000 Hunde in deutschen Tierheimen. Darüber hinaus erleichtert die verpflichtende Registrierung auch die Suche nach dem Besitzer eines entlaufenen Tieres und macht zudem ein Aussetzen des Tieres unmöglich.
Insgesamt ermöglicht diese Regelung also ein reibungsloseres Zusammenleben von Mensch und Tier und hilft dabei, Hunden ein Schicksal im Tierheim zu ersparen.
Wo ist der Hundeführerschein bereits Pflicht?
- 2011 hat Niedersachsen als erstes Bundesland die Einführung eines Sachkundenachweises beschlossen – seit Juli 2013 müssen zukünftige Hundehalter in Theorie und Praxis belegen, dass die Kommunikation mit ihrem tierischen Begleiter funktioniert. Mit dem Niedersächsischen Gesetz über das Halten von Hunden hat Niedersachsen auch die „Rasseliste“ wieder abgeschafft – ein wichtiges Zeichen gegen die Stigmatisierung einzelner „Rassen“.
- Wer in München nach dem 1. Mai 2014 einen Hundeführerschein abgelegt hat, kann sich für ein Jahr von der Hundesteuer befreien lassen. [3]
- In Mannheim gilt eine zweijährige Steuerbefreiung für alle Hunde, deren Halter den Hundeführerschein nach dem 1. Januar 2016 erworben haben. [4]
- Wer in Berlin ab dem 1. Januar 2017 einen Hund neu aufnimmt, ist dazu aufgefordert, sich die notwendige Sachkunde anzueignen. [5]
- 2021 führt auch Baden-Württemberg den Hundeführerschein ein. Hundehalter müssen einen theoretischen und praktischen Sachkundenachweis vorweisen. [6]
Hundeprofi Martin Rütter befürwortet das Konzept
In einem Interview antwortete Martin Rütter auf die Frage, ob Hundeführerscheine eine Lösung seien: „Die Lösung schlechthin. Jeder darf einen Hund besitzen, ja sogar züchten oder eine Hundeschule aufmachen. Unfälle passieren, weil die Besitzer keine Ahnung von den Tieren haben. Da ließe sich mit einer relativ kurzen Schulung der Grundkenntnisse viel verbessern.“ [7]
Was Sie tun können
- Bitte kaufen Sie niemals Tiere von einem Züchter und informieren Sie sich gut, bevor Sie einem Tier aus dem Tierheim ein richtiges Zuhause schenken.
- Absolvieren Sie den Hundeführerschein, auch wenn dieser an Ihrem Wohnort keine Pflicht ist, und erzählen Sie Ihren Freunden und Bekannten davon. Nur so können wir das Zusammenleben mit unseren vierbeinigen Freunden optimieren und Beißvorfälle vorsorglich verhindern.
- Bitte unterstützen Sie unsere Forderung nach einem bundesweiten Hundeführerschein und unterschreiben Sie unsere Petition für ein Heimtierschutzgesetz.
-
Quellen
[1] Meinungsumfrage 2023 Hundeführerschein: https://www.peta.de/wp-content/uploads/2023/08/Meinungsumfrage-2023-Hundefuehrerschein.pdf
[2] Kathleen Morrill et. al. : Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes, https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk0639 (eingesehen am 11.05.2022)
[3] Landeshauptstadt München Stadtkämmerei: Hundesteuer in München, https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj6p7Wl7ITRAhVs7IMKHTKEAlIQFggsMAM&url=https%3A%2F%2Fwww.muenchen.de%2Frathaus%2Fdam%2Fjcr%3Ace6e442a-f069-4ac5-8096-0728dccf6901%2FHundesteuer_Broschuere.pdf&usg=AFQjCNFrzuWpuQtHS6XkgAXE8MZiA0jy7Q&bvm=bv.142059868,d.amc, (eingesehen am 08.07.2019)
[4] Mannheim: Steuervergünstigungen für Hundehalter mit Hundeführerschein, https://www.mannheim.de/de/nachrichten/steuerverguenstigung-fuer-hundehalter-mit-hundefuehrerschein, (eingesehen am 08.07.2019)
[5] Berlin.de: Berliner Hundegesetz, https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/tierschutz/hundehaltung/berliner-hundegesetz-267536.php, (eingesehen am 08.07.2019)
[6] Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, CDU Baden-Württemberg (2021): Jetzt für morgen, Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg, https://www.cdu-bw.de/data/documents/2021/05/05/223-60923774d6a1f.pdf, (eingesehen am 07.05.2021)
[7] Welt: Woran erkenne ich, dass ein Hund gleich beißt?, https://www.welt.de/vermischtes/article7782555/Woran-erkenne-ich-dass-ein-Hund-gleich-beisst.html, (eingesehen am 08.07.2019)