Speziesismus des Monats im November 2024: „Tierwohltäter“-Kampagne des Bayerischen Jagdverbands

Teilen:

Speziesismus ist in unserer heutigen Gesellschaft noch weit verbreitet, aber ethisch nicht gerechtfertigt: Bei diesem Denkmuster unterscheiden wir Menschen andere fühlende Tiere nach ihrem vermeintlichen Wert und Nutzen für uns – wir stellen uns über andere Spezies: Wir diskriminieren sie, beuten sie milliardenfach aus, lassen sie leiden und töten sie.

Wir von PETA Deutschland vergeben regelmäßig den „Speziesismus des Monats“ als Negativpreis für Unternehmen, Prominente und Behörden, die mit speziesistischen und tierfeindlichen Aussagen und Aktionen auffallen. Im November 2024 zeichnen wir den Bayerischen Jagdverband e.V. für seine Kampagne „Tierwohltäter“ [1] aus: Denn unter dem Titel „Tierwohltäter – Wir sind die Guten“ soll diese Kampagne vermitteln, dass die Jagd auf Wildtiere eine notwendige Form des Tier- und Naturschutzes sei. Die Jagd basiert auf der grundlegend speziesistischen Annahme, dass einige Tierarten im Gegensatz zu anderen gejagt werden dürften – aus menschlichen Interessen.

  • Was bedeutet Speziesismus eigentlich?

    PETA setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden. Der Mensch wird hierbei allen anderen Spezies gegenüber als überlegen angesehen. Daneben wird auch zwischen verschiedenen Tierarten unterschieden: So werden in vielen Ländern beispielsweise Schweine, Rinder und Hühner gequält und getötet, Hunde und Katzen hingegen umsorgt und geliebt.

Jagdverband positioniert sich als „Tierwohltäter“ und verharmlost den qualvollen Tod unzähliger Wildtiere

Die Jagd basiert auf der speziesistischen Annahme, dass die Interessen von Wildtieren an ihrem Leben und einer möglichst leidfreien Existenz weniger wiegen als die von Menschen. Bei der Jagd werden Tiere zur Befriedigung menschlicher Interessen missbraucht:

  • und um die Lust am Töten zu befriedigen.
  • um aus ihren toten Körpern Nahrung herzustellen,

„Der Titel der Kampagne des Bayerischen Jagdverbands ist an Zynismus nicht zu überbieten. In krassem Kontrast zur Darstellung des Bayerischen Jagdverbands fördert die Jagd in keiner Weise das Tierwohl, sondern löscht im Gegenteil jedes Jahr das Leben unzähliger Wildtiere qualvoll und zudem vollkommen unnötig aus. Die Kampagne ‚Tierwohltäter – Wir sind die Guten‘ ist der durchschaubare Versuch, die in erster Linie als Hobby betriebene Jagd zu aktivem Tier- und Naturschutz zu verklären. In anderen Worten: Ein rundum würdiger Gewinner unseres ‚Speziesismus des Monats‘-Negativpreises.“

Peter Höffken, Fachleiter Kampagnen bei PETA Deutschland

Die Jagd ist nicht notwendig

Anerkannte Wildbiolog:innen sind sich einig, dass die Jagd aus ökologischer Sicht nicht notwendig ist:

So findet dem renommierten Biologen Prof. Dr. Josef Reichholf zufolge eine natürliche Regulation der im Wald wohnenden Tierpopulationen durch Umwelteinflüsse wie Witterung, Nahrungsverfügbarkeit und Krankheiten statt. [1]

  • Auch englische Wissenschaftler:innen kamen zu dem Ergebnis, dass sich beispielsweise Fuchspopulationen aufgrund von Nahrungsverfügbarkeit und sozialen Faktoren von selbst regulieren. [2]

Die Jagd hingegen zerstört die Alters- und Sozialstrukturen der Tierpopulationen – bei den Überlebenden führt das zu einer erhöhten Fortpflanzung. Somit werden Verluste in der Population rasch durch Nachkommen und Zuwanderung wieder ausgeglichen oder gar überkompensiert.

Die Jagd ist daher unnötig, kontraproduktiv und grausam.

  • Speziesismus des Monats Oktober 2024

    „Das Sommerhaus der Stars“ erhält PETAs Negativpreis Speziesismus des Monats im Oktober 2024

    Grafik über das Sommerhaus der Stars mit dem Haus und verschiedenen Sprechblasen.

    Provoziertes TV-Drama auf Kosten der Tiere: „Das Sommerhaus der Stars“ erhält Negativpreis „Speziesismus des Monats“

    Seit September 2024 läuft auf RTL die aktuelle Staffel von „Das Sommerhaus der Stars“. Dabei wurde den Teilnehmenden zunächst ausschließlich vegetarische Kost zur Verfügung gestellt. Es wurde jedoch schnell deutlich, dass dahinter kein Tierwohlgedanke steckte, sondern die Beteiligten gegeneinander aufgehetzt werden sollten: So musste das vegan lebende Model Tessa Bergmeier zusammen mit ihrem Partner Jakob entscheiden, ob die anderen Paare im Haus Fleisch zum Grillen bekommen.

    Die Verantwortlichen der Produktion haben sich nicht aus ethischen Gründen für eine fleischfreie Ernährung zum Wohl der Tiere entschieden, sondern um Konflikte als Unterhaltungsfaktor zu provozieren. Dabei rückt nicht das Leid fühlender Lebewesen in den Fokus der Diskussion, sondern die unterschiedlichen Meinungen zum Konsum tierischer Produkte.

    Für jedes tierische Produkt, also auch für vegetarische Produkte wie Milch und Eier, werden Tiere gequält und getötet. Für diesen zynischen Umgang mit Tierleid zu Unterhaltungszwecken erhält „Das Sommerhaus der Stars“ unseren Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im Oktober 2024.

    In diesem Fall wird das Problem des Speziesismus besonders deutlich: Tiere werden allein aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet – was unter anderem zu der Annahme führt, der Mensch dürfe zu seinem vermeintlichen „Nutzen“ mit Tieren verfahren, wie es ihm beliebt – zu Konsum- oder Unterhaltungszwecken.

    „Es ist abstoßend, wie die Verantwortlichen das Leid der Tiere instrumentalisieren, um die Gemüter im ‚Sommerhaus‘ künstlich zu erhitzen. Es ist unfassbar zynisch, tierische Produkte zu Unterhaltungszwecken zu missbrauchen, indem sie als Katalysator für Streitigkeiten genutzt werden. Leider beweist RTL damit einmal mehr, dass die Bedürfnisse fühlender Lebewesen nichts zählen, wenn es um Einschaltquoten geht.“

    Lisa Kainz, Agrarwissenschaftlerin und Fachreferentin für Tiere in der Ernährungsindustrie bei PETA Deutschland 

    Tierische Produkte bedeuten Tierleid – auch bei einer vegetarischen Ernährung

    Auch wenn die vegetarische Ernährung bereits weniger Tierleid verursacht als eine Ernährung mit Fleisch, ist sie dennoch weiterhin mit Tierleid und Umweltproblemen verbunden. So werden Kühe und Hennen für Milch und Eier ihr Leben lang gequält und qualvoll getötet:

    Männliche Kälber werden in der Regel ebenfalls nach kurzer Zeit getötet. Dabei haben Rinder eine mögliche Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren und mehr.

    Hennen leiden aufgrund von Qualzucht häufig unter schmerzhaften Knochenbrüchen und wegen ihres psychischen Leids unter Verhaltensstörungen.

    Männliche Küken werden noch im Ei oder nach einer leidvollen Mast im Schlachthaus gewaltsam ums Leben gebracht.

    Auch Kühe sind qualgezüchtet: So haben viele von ihnen schmerzhafte Eutererkrankungen und viele weitere Krankheiten.

  • Speziesismus des Monats September 2024

    Die „Kuhbar“-Eismanufaktur verharmlost das Leid der Kühe in der Milchindustrie

    Speziesismus des Monats September - Die Gründerin der „Kuhbar“-Eismanufaktur trägt das Logo der Firma und schleckt einen abgetrennten Kopf einer Kuh auf einer Waffel.

    Das Eiscafé-Franchise „Kuhbar“ erhält unseren Negativpreis „Speziesismus des Monats“ für die geschmacklose Namensgebung der Kette und die fragwürdige Vermarktung der Produkte – unter anderem mit Wortspielen bei den Produkten wie „Schokuhlade“. Zudem verleitet der Name „Kuhbar“ zu der Vorstellung, dass Menschen sich zum Trinken an der Kuh bzw. ihrem Euter wie an einer Bar bedienen könnten.

    Milchprodukte wie Eis sind speziesistisch, denn anders als oft behauptet gibt es keine „glücklichen Kühe“ in der landwirtschaftlichen Tierhaltung.

    Auch auf der Website ist in einem Video zu sehen, dass die Kälber von ihren Müttern getrennt werden – die für sie bestimmte Milch wird zu Eis für die „Kuhbar“ verarbeitet. [3]

    Der Sitz des Franchiseunternehmens (KUHBAR Franch-Eis GmbH) ist im nordrhein-westfälischen Schwerte, bis auf eine hessische Filiale befinden sich alle Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen.

    In der landwirtschaftlichen Tierhaltung werden Kühe immer wieder künstlich befruchtet, damit sie konstant Milch produzieren. Wie menschliche Mütter sind auch Kühe neun Monate lang schwanger und geben nur Milch, wenn sie ein Kind geboren haben. Kuhmutter und -kind haben eine lebenslange enge Bindung zueinander. Die Mütter kümmern sich liebevoll um ihren Nachwuchs.

    In Milchbetrieben wird ihnen dieses natürliche Bedürfnis verwehrt: Die Neugeborenen werden ihren Müttern meist bereits kurz nach der Geburt entrissen – oft schreien Mutterkuh und Kalb tagelang nacheinander.

    Zudem leiden Kühe in der Milchindustrie oft unter Qualzucht, da sie zuchtbedingt und wegen des hohen, unnatürlichen „Kraftfutteranteils“ viel mehr Milch produzieren müssen als ursprünglich für die Ernährung ihres Nachwuchses vorgesehen. In Kombination mit den meist unnatürlichen Haltungsbedingungen führt das dazu, dass viele Kühe in der Milchindustrie an verschiedenen Krankheiten wie schmerzhaften Euterentzündungen, Lahmheiten oder Stoffwechselerkrankungen leiden.

    Wir können Speziesismus und das damit verbundene Tierleid nur beenden, wenn Menschen aufhören, einem Lebewesen mehr Wert zuzusprechen als einem anderen.

    Wir freuen uns über Vorschläge aus unserer Community: Wenn Ihnen Unternehmen oder Personen des öffentlichen Lebens durch speziesistische Handlungen, Aussagen oder Produkte negativ auffallen, dann senden Sie uns Ihre Ideen an [email protected] – am besten mit Foto oder Link.

  • Speziesismus des Monats August 2024

    Das „Sommer-Dschungelcamp“ 2024 – unzählige Tiere werden als „Ekelfaktor“ zur Unterhaltung missbraucht

    Speziesismus des Monats August - Abgebildet sind die Moderator:innen des Dschungelcamps.

    Von Mitte August bis Anfang September 2024 wurde auf RTL das „Sommer-Dschungelcamp“ ausgestrahlt: Auch für die Sommerausgabe „Ich bin ein Star – Showdown der Dschungel-Legenden“, in der zwölf Kandidat:innen der vergangenen Staffeln in den Dschungel zurückkehren, werden verschiedene Tiere ausgebeutet und als „Ekelfaktor“ dargestellt.

    Mittlerweile werden seit 20 Jahren bei der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ Tiere zur Unterhaltung des Fernsehpublikums missbraucht: Dabei werden beispielsweise Tiere wie

      • Insekten und

      • Schlangen

    in den Prüfungen eingesetzt, da diese aufgrund ihrer Andersartigkeit oft Angst in Menschen hervorrufen. Mitgefühl für die Bedürfnisse und das Leid der Tiere rücken dabei in den Hintergrund. Solche Darstellungen tragen dazu bei, Menschen für den Umgang mit Tieren zu desensibilisieren und ein negatives Bild von den fühlenden Lebewesen in der Gesellschaft zu verfestigen.

    Außerdem sollten die Prominenten in den Prüfungen bereits unterschiedlichste Tiere, ihre Körperteile oder Körperflüssigkeiten essen oder trinken: Dabei fällt auf, dass in dem Format der Verzehr von

      • verschiedenen Insekten,

      • Kamelen,

      • und anderen Tieren

    als etwas Ekliges dargestellt wird – während es für den Großteil der Menschen offensichtlich kein Problem ist, Schweine, Rinder, Hühner und Fische zu essen. Die Einteilung von Tieren in solche Kategorien ist willkürlich und moralisch nicht vertretbar: Kein Tier ist – unabhängig von seiner Artzugehörigkeit – dazu da, dass Menschen es essen.

    Wir appellieren daher an die Kandidat:innen, nicht an Dschungelprüfungen mit Tieren teilzunehmen und sich damit gegen die tierquälerischen Aktionen einzusetzen.

    Bereits seit Jahren fordern wir den Fernsehsender RTL auf, keine Tiere mehr für das Dschungelcamp zu missbrauchen. Im August 2024 verleihen wir dem Sender RTL daher den Speziesismus des Monats.

    „Es ist beschämend, dass RTL seit 20 Jahren auf Tierquälerei als Quotenbringer setzt. Das Essen und Trinken der Körperteile und -flüssigkeiten ‚ungewöhnlicher‘ Tierarten wird in absurden Prüfungen als Herausforderung inszeniert. Gleichzeitig werden lebende Tiere eingesperrt, missbraucht und teilweise bei Prüfungen getötet. Kein Tier ist – unabhängig von seiner Artzugehörigkeit – dazu da, dass Menschen es essen oder zu ihrer Unterhaltung quälen. Wir appellieren an alle Prominenten im Camp, nicht an Prüfungen mit Tieren teilzunehmen. Zudem fordern wir die Produktion auf, endlich eine neue Ära einzuläuten, künftig sämtliche Prüfungen ohne Tiere zu gestalten und das Camp rein vegan zu verpflegen.“

    Dr. Yvonne Würz, Fachreferentin für Tiere in der Unterhaltungsindustrie bei PETA Deutschland

  • Speziesismus des Monats Juli 2024

    „Schlachtungs-Countdown“: Naturhof am Lippesee erhält PETAs Negativpreis

    Speziesismus des Monats

    Der Naturhof am Lippesee im nordrhein-westfälischen Paderborn wirbt mit einem makaberen Countdown, der die verbleibende Lebenszeit der dort gehaltenen Rinder, Schweine und Hühner bis zu ihrer Tötung herunterzählt. Auf der Website ist beispielsweise zu lesen: „Hiltrud und ihre 250 Freundinnen werden am 28.09.2024 geschlachtet.“ Zudem wirbt der Hof mit Tierleid verharmlosenden Sprüchen wie „… das schönste Hühnerleben geht einmal vorbei!“ [4] Für diese zynischen Aussagen und den respektlosen Umgang mit fühlenden Lebewesen zeichnen wir den Naturhof am Lippesee mit unserem Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im Juli 2024 aus.

    „Der Internetauftritt des Naturhofs am Lippesee ist absolut lebensverachtend. Kein Tier will sterben, damit Menschen seinen Körper essen können. Auf der Website wird behauptet, dass die Tiere glücklich sind und sich wohl fühlen. Umso abstoßender ist es, ihnen nach kurzer Zeit das Leben zu nehmen. Besonders entsetzt uns der Countdown bis zur Tötung: Wie würden Sie sich fühlen, wenn jemand noch vor Ihrer Geburt Ihren Todeszeitpunkt bis auf die Sekunde festgelegt hätte?“

    Lisa Bechtloff, Fachreferentin bei PETA Deutschland

    Auch in vermeintlich besseren Haltungsformen leiden Tiere

    Alle fühlenden Lebewesen wünschen sich ein Leben ohne Leid und Schmerz in Freiheit – genau wie wir möchten sie nicht sterben. Diese grundlegenden Bedürfnisse bleiben sogenannten Nutztieren in den verschiedenen ausbeuterischen Industrien verwehrt. Denn sie alle werden letztlich qualvoll getötet, lange bevor sie ihre mögliche Lebenserwartung erreicht haben. Ihr kurzes Leben endet in der Regel damit, dass Menschen ihnen die Hauptschlagader aufschlitzen. In welcher Form der landwirtschaftlichen Tierhaltung die empfindungsfähigen Wesen zuvor leben mussten, spielt dabei keine Rolle.

  • Speziesismus des Monats Juni 2024

    „Gesund für die Kuh – natürlich gut für Dich!“ – Speziesismus bei Werbekampagne von Andechser Molkerei

    Speziesismus des Monats Motiv Andescher

    Die Andechser Molkerei Scheitz GmbH bewirbt ihren Bio-Joghurt aktuell mit dem Slogan „Gesund für die Kuh – natürlich gut für Dich!“. [5] Unter dem Hashtag #Weidepower verbreitet die oberbayerische Molkerei außerdem Szenen glücklicher Kühe in den sozialen Medien, die Luftsprünge auf weitläufigen Wiesen machen und behauptet, dass die Lebensfreude der Tiere ansteckend sei. Was diese Werbung vorgaukelt, hat mit der traurigen Realität von Kühen in der Milchindustrie wenig zu tun: So sind sie oft lange Zeit in den Ställen eingesperrt, teils sogar in der tierquälerischen Anbindehaltung.

    Für diese zynische Verbrauchertäuschung verleihen wir dem Unternehmen unseren Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im Juni 2024.

    „Der Slogan ‚Gesund für die Kuh – natürlich gut für Dich!‘ klingt natürlich wesentlich besser als ‚Andechser: Wir glauben, dass zwei Lügen die Wahrheit ergeben’. Andechser wirbt mit scheinbar glücklichen Rindern auf grünen Wiesen, was jeder Realität widerspricht. Denn die Ausbeutung sogenannter Milchkühe schadet nicht nur den Tieren, sondern auch unserer Umwelt und dem Klima. Zu allem Überfluss benötigen Menschen keine Produkte aus Kuhmilch. Würde Andechser seinem aktuellen Slogan gerecht werden, anstatt Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen, müsste das Unternehmen auf vegane Produkte setzen. Denn nur diese sind wirklich gut für Kuh und Mensch.“

    Lisa Kainz, Agrarwissenschaftlerin und Fachreferentin bei PETA Deutschland

    Warum Kuhmilch niemals tierfreundlich ist

    Die Milchindustrie stellt die Produktion oft idyllisch und den Konsum von Milchprodukten als „gesund“ dar – doch in der Industrie leiden unzählige Tiere: Die Produktion und der Konsum von Milch und Milchprodukten sind immer mit Tierleid verbunden und immer speziesistisch – ganz gleich, ob es sich bei den Produkten um Weide-, Bio- oder konventionelle Milch handelt:

      • Unabhängig von der Haltungsform werden Kühe in der Milchindustrie ständig geschwängert.

      • Mütter werden frühzeitig von ihren Kälbern getrennt.

    Für Menschen ist Kuhmilch nicht gesund, da sie auf die Ernährungsbedürfnisse von Kälbern angepasst ist. Zudem ist der Begriff „Weidemilch“ gesetzlich nicht geschützt. Laut Mindestvorgabe müssen Kühe, die sogenannte Weidemilch produzieren, an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens sechs Stunden auf der Weide stehen. Damit bleiben 240 Tage, an denen sie dennoch im Stall eingesperrt werden können. Auch in Bio-Betrieben werden Rinder teilweise an Ketten gehalten. Einer Recherche zufolge bezieht auch Andechser Produkte aus Anbindehaltung. [6]

  • Speziesismus des Monats Mai 2024

    Speziesismus im PEPPA PIG Park: Einige Tiere sind Freunde, andere werden gegessen

    Wütendes Peppa Pig isst den Kopf eines toten Huhns

    Diskriminierung und verstecktes Tierleid in der bunten Welt von Peppa Wutz: Während Hasen, Schafe und Ponys zu Peppas Freunden zählen, landen Fische, Hühner, Puten und Milchprodukte auf der Speisekarte im PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg. Wegen der willkürlichen Einteilung von Tierarten in „essbar“ und Freunde, zeichnen wir den Themenpark zur beliebten Kindersendung im Mai mit unserem Negativpreis „Speziesismus des Monats“ aus.

    Kinder lieben Peppa Wutz. Die grauenvolle Realität von Schweinen in der Fleischindustrie ist für sie unvorstellbar. Die empathische Entscheidung, kein Schweinefleisch in der Gastronomie anzubieten, erkennen wir der Parkleitung an. Darum ist es unbegreiflich, dass andere fühlende Lebewesen tot auf dem Menüplan landen, die in einem alternativen Szenario durchaus Freunde von Peppa Wutz sein könnten. Sogar Frau Kuh muss ihre Muttermilch für Eiscreme und Milchshakes hergeben. Es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, Kindern einen empathischen und gewaltfreien Umgang mit unseren Mitgeschöpfen vorzuleben. Vom PEPPA PIG Park fordern wir deshalb, auf eine rein vegane Speisekarte umzustellen.“ – Mareike Homann, Campaignerin für PETAKids

    Fühlende Lebewesen werden in der Ernährungsindustrie skrupellos ausgebeutet

    Peppa Wutz ist eine britische Zeichentrick-Fernsehserie für Kinder. Das Schweinemädchen Peppa ist die Hauptfigur, lebt zusammen mit seiner Familie und spielt, lernt und lebt mit anderen tierischen Freunden.

    Peppas unbeschwerte Kindheit könnte von der Realität von Ferkeln in Mastanlagen nicht weiter entfernt sein: Denn in der Fleischindustrie können Schweinekinder keine Bindung zu ihren Müttern im Kastenstand aufbauen. Meist folgen eine qualvolle Mast und ein gewaltsamer Tod nach nur sechs Monaten, wenn die Tiere noch Kinder sind.

    Im Mai 2024 eröffnete im bayerischen Günzburg Europas erster Peppa Wutz-Themenpark, der sich an der Serie orientiert. Laut telefonischer Nachfrage bietet das Restaurant des Parks keine Speisen mit Schweinefleisch an. Doch auch Rinder, Hühner, Puten und Fische leiden in der Nahrungsmittelindustrie. Trotzdem befinden sich ihre Körperteile sowie andere Produkte tierischen Ursprungs auf der Speisekarte.

  • Speziesismus des Monats April 2024

    Speziesismus des Monats: Restaurantkette Vedang ist nicht mehr vegan

    Speziesismus des Monats Titelbild Vegdang

    Speziesismus ist in unserer heutigen Gesellschaft noch weit verbreitet, aber ethisch nicht gerechtfertigt: Bei diesem Denkmuster unterscheiden wir Menschen andere fühlende Tiere nach ihrem vermeintlichen Wert und Nutzen für uns – wir stellen uns über andere Spezies: Wir diskriminieren sie, beuten sie milliardenfach aus, lassen sie leiden und töten sie.

    Wir von PETA Deutschland vergeben regelmäßig den „Speziesismus des Monats“ als Negativpreis für Unternehmen, Prominente und Behörden, die mit speziesistischen und tierfeindlichen Aussagen und Aktionen auffallen. Für den April 2024 zeichnen wir die ehemals vegane Restaurantkette Vedang aus – denn diese bietet nun auch Rindfleischburger an. Diese mehr als fragwürdige Umstellung wird mit Schlagwörtern wie „Vielfalt“, „Inklusion“,„Nachhaltigkeit“ und „Umweltschutz“ beworben. Das Rindfleisch sei zudem hochwertig und stamme von lokalen und nachhaltigen Betrieben mit artgerechter Tierhaltung. [7]

    Fehlende Moral und zynische Werbung: Ehemals vegane Restaurantkette Vedang verkauft Rindfleischburger

    Die Entscheidung, eine rein vegane Produktauswahl der Restaurantkette um tierquälerische und umweltschädliche Tierprodukte zu erweitern, ist unmoralisch: Wenn wir fühlende Lebewesen nach ihrem vermeintlichen „Nutzen“ für uns einteilen, ihnen Leid und Schmerzen zufügen und sie lange vor ihrer natürlichen Lebenserwartung töten, ist das speziesistisch. Tiere sind fühlende Lebewesen und keine Lebensmittel, wir sind weder aus geschmacklicher noch aus gesundheitlicher Sicht darauf angewiesen, tierische Produkte zu essen.

    Die Begründung, die die Verantwortlichen der Restaurantkette für diesen Rückschritt geben, offenbart sich als zynische Werbeaussage, die mit der Realität nichts zu tun hat. Das Angebot sei für „mehr Auswahl, mehr Geschmack“ und für mehr „Vielfalt und Inklusion“ um „hochwertiges“ Rindfleisch erweitert worden. Dieses stamme von „lokalen, nachhaltigen Betrieben, die auf artgerechte Tierhaltung und Umweltschutz achten“ würden. Für diese Entscheidung erhält das Franchiseunternehmen mit Sitz in Berlin unseren Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im April 2024.

    Wir sind schockiert darüber, dass eine Restaurantkette mit einer ehemals 100 Prozent veganen Speisekarte nun die Körperteile von fühlenden Lebewesen zum Verzehr anbietet. Besonders erschütternd finden wir die dreisten Werbelügen, mit denen das Rindfleisch beworben wird. Denn Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind mit der landwirtschaftlichen Tierhaltung unvereinbar – vor allem die grausame Rinderhaltung befeuert die Klimakatastrophe auf das Äußerste. Zudem hat das Töten von wehrlosen Tieren rein gar nichts mit Vielfalt und Inklusion zu tun. Es ist an Zynismus kaum zu überbieten, dass sich Vedang weiterhin als ‚grünes Unternehmen‘ darstellt. Daher haben wir mit Nachdruck an die Verantwortlichen appelliert, diesen Schritt sofort rückgängig zu machen.Lisa Kainz, Agrarwissenschaftlerin und Fachreferentin bei PETA Deutschland

    Das unaussprechliche Leid der Rinder

    Vedang behauptet, Rindfleisch aus nachhaltigen Betrieben mit „artgerechter“ Haltung zu beziehen. Diese Begriffe sind rechtlich nicht geschützt und werden meist aus reinen Marketingzwecken verwendet. Unabhängig von der Haltungsform sind Rinder in der Landwirtschaft immer unvorstellbaren Qualen ausgesetzt.

    Rinder sind sensible und soziale Tiere. In der Landwirtschaft zählt das Leben einzelner Tiere nichts, sie werden für maximalen Profit ausgebeutet – auch in den vermeintlich besseren Haltungsformen wie Weidehaltung. Zum einen werden auch hier die Rinder aus ihrem Familienbund gerissen. Zum anderen kommt es oft vor, dass Tiere nicht ausreichend mit Wasser und Nahrung versorgt werden, verletzt oder der Witterung schutzlos ausgeliefert sind. Immer wieder werden Fälle von vernachlässigten Tieren auf Weiden bekannt. Zudem folgt nach der Weidehaltung nicht selten die intensive Mast im Stall.

    Schließlich schlitzen Menschen allen Rindern die Kehlen im Schlachthaus auf – eine leidfreie Haltung von Rindern in der Landwirtschaft gibt es nicht.

  • Speziesismus des Monats März 2024

    Speziesismus des Monats für iglo-Werbung: Tod und Leid von Fischen für glückliche Menschen-Familien

    Speziesismus des Monats Iglo Motiv

    Das Nahrungsmittelunternehmen iglo ist für sein Angebot von Tiefkühlkost bekannt. Mittlerweile bietet der Hersteller auch vegane Alternativen zu Fischstäbchen an – doch im Frühjahr 2024 entschied sich das Unternehmen für großflächige Plakate, auf denen mit speziesistischen Botschaften die tierische Variante beworben wurde. Inhaltlich dreht sich die Kampagne darum, dass die Fischstäbchen für zufriedene Familien sorgen würden.

    So zeigt unter anderem das Plakatmotiv „1. Hilfe-Set für gestresste Eltern“ zwei als Rettungszeichen übereinander gekreuzte Fischstäbchen mit dem Slogan „Das schmeckt nach Familie“. Doch auch Fischfamilien möchten in Frieden leben.

    „Auch Fischkinder sind neugierige, verspielte Tiere, die Schmerzen spüren. Dennoch werden jedes Jahr mehr Fische für den Verzehr getötet als alle anderen Tiere zusammen. Wir appellieren an iglo, künftig nur noch vegane Alternativen anzubieten, zum Beispiel aus Algen oder gesundem Gemüse. Ohne Fischerei schützen wir auch nachhaltig die Ozeane, wichtige Klimaspeicher sind, vor Plünderung und Vermüllung.“ – Dr. Tanja Breining, Fachreferentin für Meerestiere bei PETA Deutschland

    Die iglo-Werbung suggeriert, dass nur die Interessen der menschlichen Familien Bedeutung haben. Für dieses menschliche Interesse wird das Leid der Tiere, das mit dem Fischkonsum verbunden ist, einfach in Kauf genommen:

    • Jährlich werden Billionen Fische aus den Ozeanen gezogen.
    • Die empfindsamen Meeresbewohner werden in den Netzen zerquetscht, ersticken qualvoll oder werden – meist ohne Betäubung – an Bord von Schiffen aufgeschnitten oder in Stücke zerhackt.

    Es ist speziesistisch, die eigenen Interessen über das Leid von zahllosen Fischen zu stellen, das der Verzehr von Fischfleisch verursacht.

    Wir von PETA Deutschland fordern aufgrund des massiven Tierleids die Abschaffung jeglicher Fischerei und den Wechsel zu tierfreundlichen, veganen Alternativen.

    Fische sind fühlende Lebewesen – genau wie Menschen

    Es macht keinen Unterschied, ob Tiere Flossen oder Beine, Schuppen oder Haare haben. Fische sind wie Menschen und alle anderen Tiere empfindsame Lebewesen. Genau wie Menschen sind Fische sehr soziale Wesen: Sie kümmern sich um ihren Nachwuchs und beschützen ihn, sie spielen, lernen und geben ihr Wissen weiter. [8]

    Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die intelligenten Tiere eine ausgeprägte Persönlichkeit haben [8] und sich selbst im Spiegel und auf Fotos erkennen können. [8] Fische haben individuelle Charaktere, sprechen miteinander und empfinden Freude und Schmerz. [10] Dennoch werden jedes Jahr mehr von ihnen für den menschlichen Verzehr getötet als alle anderen Tiere zusammen.

    Thunfisch

    Der kommerzielle Fischfang bedroht Meerestiere und ganze Ozeane

    Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 gehen jedes Jahr 2 Prozent der Fischfanggeräte verloren oder werden zurückgelassen. In Zahlen bedeutet dies 78.230 Quadratkilometer Fischfangnetze, fast 14 Milliarden Langleinenhaken und 739.583 Kilometer Langleinen – diese könnten 18 Mal die Erde umrunden. [11]

  • Speziesismus des Monats Februar 2024

    Speziesismus des Monats: CSU-Chef Markus Söder quält Hunde

    Speziesismus des Monats Soeder Motiv

    Ende Februar veröffentlichte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf Instagram ein Video, das ihn bei einer Hundeschlittenfahrt in Schweden zeigt – versehen mit dem Hashtag „#hundeliebe“. [12] Für diese Verharmlosung von Tierquälerei verleihen wir dem CSU-Chef unseren Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im Februar 2024.

    „Es ist beschämend, dass sich Markus Söder als Hundefreund bezeichnet, sich aber gleichzeitig von ihnen auf einem Schlitten durch den Schnee ziehen lässt. Mit seiner Selbstinszenierung auf Instagram unterstützt er das furchtbare Leid aller Hunde, die für solche Schlittenfahrten ausgebeutet werden. Zudem hört Markus Söders vermeintliche Tierliebe schon bei Hunden auf, denn er ist bekennender Fleischesser und setzt sich für das Töten von Wölfen ein. Wir raten ihm dringend dazu, sich endlich an sein eigenes Leitmotto ‚Leben und leben lassen‘ [12] zu halten und Tiere einfach in Ruhe zu lassen.“ – Peter Höffken, Fachreferent bei PETA Deutschland

    Auch heute werden noch zahllose „Schlittenhunde“ für touristische Fahrten oder Rennen missbraucht. Viele Hunde leiden unter tierquälerischen Bedingungen und verletzen sich beim Training oder bei den Rennen schwer. Immer wieder kommt es vor, dass Hunde die Rennen nicht überleben.

    Erst vor wenigen Wochen haben wir von PETA ein Video über touristische Hundeschlittenfahrten in Norwegen und Frankreich veröffentlicht: Es zeigt stark gestresste Hunde, die sich teils gegenseitig angreifen und abseits der Fahrten an Ketten und in kargen Holzhütten gehalten werden – eine Haltungsform, die in Deutschland mittlerweile verboten ist. Viele Tiere zeigen in dem Video deutliche Anzeichen von Verhaltensstörungen.

     

     

    Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

     

    Ein Beitrag geteilt von PETA Deutschland (@petadeutschland)

    Es ist speziesistisch, Tiere zur Unterhaltung auszubeuten und ihr Leid aus reiner Profitgier in Kauf zu nehmen.

    Markus Söder fällt immer wieder mit speziesistischen Aktionen auf

    Markus Söder hat schon oft eindrucksvoll gezeigt, dass er kein Tierfreund ist: So behauptete er in der Vergangenheit unter anderem, dass Fleisch und Wurst in Bayern „quasi Verfassungsrang“ [14] hätten. Zudem sei ein Leben ohne Bratwurst „sinnlos“, [15] Tofu-Wurst und Veggie-Burger seien „sinn- und geschmacklos“. [16]

    Mit solchen Aussagen zeigt der Politiker, dass ihn das Leid und der grausame Tod von Schweinen und anderen Tieren herzlich wenig interessieren. Nicht zuletzt positioniert sich Söder auch deutlich für das Töten von Wölfen. [17]

  • Speziesismus des Monats Januar 2024

    Speziesismus des Monats: Ovomaltine verharmlost Tierleid – Albtraum-Werbemotiv

    PETA Motiv Speziesismus des Monats Ovomaltine

    In der Werbung zum entsprechenden Produkt behauptet der Hersteller von Ovomaltine, Kühe würden davon träumen, dass ihre Milch zu dem Malzgetränk-Instantpulver würde. Zudem ist auf der Verpackung eine Kuh abgebildet, die zufrieden schläft. Auf der Website heißt es, dass Rasenmähen das liebste Hobby von Kühen sei. [18] Für diese dreiste Verharmlosung der Lebensbedingungen von Kühen in der Ernährungsindustrie erhält die WANDER AG PETAs Negativpreis „Speziesismus des Monats“ im Januar.

    „Kühe, die für ihre Milch ausgebeutet werden, träumen nur von einer Sache: einem Leben in Freiheit und Unversehrtheit. Die Ovomaltine-Werbung impliziert mit ihren schamlosen Fehlinformationen, dass Kühe den ganzen Tag auf einer grünen Weide grasen würden. In Wahrheit ist das Leben der Tiere ein einziger Albtraum: Sie werden jedes Jahr künstlich geschwängert, ihre Kinder werden ihnen gewaltsam entrissen. Nach wenigen Jahren der reinen Tortur sind die Kühe derart ausgelaugt, dass sie selbst für das System zu krank sind oder ihre sogenannte Milchleistung nachlässt. Dann sind sie für die Industrie wertlos und sie werden im Schlachthaus getötet. Auch in der Schweiz fristen über 40 Prozent aller Rinder ihr Dasein in der tierschutzwidrigen Anbindehaltung – fixiert an einem festen Platz im Stall. Die WANDER AG versucht diese grausame Realität mit ihren hinterlistigen Werbebotschaften zu vertuschen. Wir appellieren an alle Menschen, sich rein pflanzlich zu ernähren und Ovomaltine zu boykottieren.“ – Scarlett Treml, Agrarwissenschaftlerin und Fachreferentin für Tiere in der Agrarindustrie bei PETA Deutschland

    Tierleid in der Ernährungsindustrie: Milch und andere tierische Produkte sind speziesistisch

    In der Ernährungsindustrie erleiden Tiere Ausbeutung und einen grausamen Tod aufgrund der Einstufung durch den Menschen als „Nutztiere“. Diese Sichtweise beruht auf dem Denkmuster Speziesismus, bei dem der Mensch sich anderen Tieren überlegen sieht: Kinder lernen in unserer Gesellschaft von klein auf eine speziesistische Haltung, die für das Leid von Milliarden von Tieren bei der „Produktion“ von Fleisch, Eiern, Milch, Fischfleisch und Honig verantwortlich ist.

    Schweine, Rinder, Hühner, Fische und andere Tiere wünschen sich ebenso wie Hunde, Kaninchen und Menschen ein friedliches und selbstbestimmtes Leben. Sie erleben Schmerz, Angst, Hunger, Durst, Freude und Einsamkeit. Der Mensch ist den Tieren nicht überlegen und hat nicht das Recht, Tiere ohne Rücksicht auf ihre Bedürfnisse einzusperren, zu missbrauchen, zu quälen und zu töten.

Helfen Sie, Speziesismus zu beenden!

Wir sind weder aus gesundheitlichen noch aus kulinarischen Gründen auf tierische Produkte angewiesen. Unser Nährstoffbedarf kann problemlos mit einer pflanzlichen Ernährung gedeckt werden. Vegane Alternativen zu Milch– und Käseprodukten sowie zu Fleisch und Fischfleisch oder auch Honig zeigen, wie leicht der Umstieg auf eine tierfreundliche vegane Lebensweise ist.

Um das Leid in den verschiedenen Tierindustrien nachhaltig zu beenden, muss die Gesellschaft Speziesismus zunächst als Problem erkennen – denn vielen ist nicht bewusst, wie sehr Tiere unter unserem rücksichtslosen Verhalten leiden.

  • Hinterfragen und ändern Sie Ihr eigenes Denken und Handeln.
  • Informieren Sie auch Ihr Umfeld über die Problematik.
  • Finden Sie dazu heraus, ob Sie selbst speziesistisch sind: