
Ein Nerz auf der nackten Schulter – was hat es damit auf sich? Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes macht in unserem neuen Kampagnenmotiv gemeinsam mit uns von PETA Deutschland auf das Leid der Tiere in der Pelzindustrie aufmerksam. Das Bild zeigt sie mit einer blutigen Träne im Auge und einem Nerz auf ihrer Schulter. Der Slogan dazu lautet: „Ich zeige Pelz die kalte Schulter!“
Nerze und Füchse werden für ihr Fell zu Tode geprügelt, vergast oder bei lebendigem Leib gehäutet und das nicht nur für opulente Pelzmäntel, sondern auch für die kleinen Pelzstücke an Schlüsselanhängern, Bommelmützen oder Kapuzen, die meist echt sind, was ihren Trägern oftmals gar nicht bewusst ist. Ich möchte dazu aufrufen, im eigenen Schrank genauer hinzuschauen und beim Einkaufen das Etikett zu lesen. Jacken und Mützen mit Pelzbesatz stehen für grausame Tierquälerei.
Collien Ulmen-Fernandes
Collien Ulmen-Fernandes setzt mit eindringlichem PETA-Motiv ein Zeichen gegen Pelz
Die 43-Jährige nutzt ihre Reichweite, um auf die grausamen Bedingungen in der Pelzproduktion hinzuweisen. Tiere wie Nerze und Füchse werden für Pelzmäntel und -accessoires oft qualvoll getötet – sei es durch Prügel, Vergasung oder gar das Häuten bei lebendigem Leib.
Mit der Kampagne möchten wir Verbrauchende dazu anregen, sich gegen Pelz zu entscheiden und stattdessen tierfreundliche Alternativen zu wählen.
Collien Ulmen-Fernandes: Erfolgreiche Karriere und Engagement gegen Tierleid
Collien Ulmen-Fernandes ist seit Jahren eine feste Größe in der deutschen Medienlandschaft. Als Moderatorin, Schauspielerin und Autorin hat sie sich einen Namen gemacht. Mit ihren preisgekrönten Dokumentationen im ZDF und auf ZDFneo regt sie zum Nachdenken an und thematisiert gesellschaftliche Missstände. So moderierte sie beispielsweise die ZDF-Doku-Reihe „laut.stark.gleich.berechtigt.“ in der Prime Time. Seit 2016 schreibt sie wöchentliche Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und war in über 50 TV-Filmen und Serien zu sehen. Derzeit beschäftigt sie sich im ZDF-Format „Die Spur“ mit den Gefahren von digitalem Missbrauch durch Deepfakes.
Pelz: Oft unerkannt, aber mit fatalen Folgen
Pelz ist nicht immer auf den ersten Blick von Kunstpelz zu unterscheiden. Oft versteckt er sich als Besatz an Jacken, Schuhen, Taschen oder Mützen. Selbst Expert:innen können kaum unterscheiden, ob es sich um echtes Tierfell oder täuschend echten Kunstpelz handelt. Auch Etiketten bieten keine zuverlässige Auskunft, da falsch deklarierte oder undeklarierte Pelze immer wieder in den Handel gelangen.
Das Leid hinter der Pelzindustrie
Was harmlos aussieht, verbirgt oft grausame Tierquälerei. Jährlich werden weltweit rund 100 Millionen Wildtiere wie Nerze, Füchse und Marderhunde sowie etwa 2 Millionen Hunde und Katzen auf Pelzfarmen gehalten und getötet. Hinzu kommen Millionen Tiere, die bei der Pelzjagd erschossen oder in Fallen gefangen werden, wo sie oft tagelang unter Qualen leiden – sei es durch Schmerzen, extreme Temperaturen oder Angriffe anderer Tiere. Immer mehr Menschen, die Tierleid verhindern möchten, setzen daher auf vegane Materialien in der Mode.
Collien Ulmen-Fernandes nutzt ihre Plattform, um gemeinsam mit uns auf diese Missstände aufmerksam zu machen und Verbrauchende zu sensibilisieren. Ihr Appell: Bewusster Konsum und tierfreundliche Alternativen können einen Unterschied machen.
Jetzt in 30 Tagen vegan werden: Kostenlose Veganstart-App herunterladen
Schließen auch Sie sich der immer weiter wachsenden Zahl an Menschen an, die sich für eine vegane Lebensweise entscheiden – und damit Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Wir unterstützen Sie bei der Umstellung mit unserer Veganstart-App. Neben unserer Rezeptdatenbank warten nützliche Tipps, Tricks rund um die vegane Lebensweise sowie unser praktischer integrierter Einkaufsguide. Damit Sie immer und überall die besten veganen Produkte finden.