Ist Milch gesund? 6 Gründe, warum Milch ungesund ist

Teilen:

Um Milch ranken sich viele Mythen: Beispielsweise soll sie gut für die Zähne und wichtig für starke Knochen sein. Doch Kuhmilch und Co. sind nicht für den menschlichen Verzehr gedacht, sondern für Tierkinder. Während Kälber, Lämmer und Fohlen für eine optimale Entwicklung auf Milch angewiesen sind, kann tierische Milch der menschlichen Gesundheit sogar schaden.

6 Gründe, warum Milch nicht gesund ist

Wie alle anderen Säugetiere nehmen auch wir Menschen als erste Nahrung Milch zu uns. Muttermilch ist nährstoffreich und perfekt auf die Bedürfnisse des Neugeborenen abgestimmt. Tierische Milchprodukte sind jedoch keine Lebensmittel für Menschen, und tierische Milch ist kein Erfrischungsgetränk für Erwachsene. Wir sind in keiner Lebensphase auf die Milch einer anderen Spezies angewiesen – im Gegenteil: Der Konsum tierischer Milch birgt gesundheitliche Risiken.

1. Muttermilch ist nicht für Erwachsene geeignet – Laktoseintoleranz

In Deutschland sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung von Laktoseintoleranz betroffen [1] – weltweit sind es sogar rund 75 Prozent. Bei laktoseintoleranten Menschen führt der Verzehr von Milch oder milchhaltigen Produkten zu Symptomen wie Blähungen, Übelkeit, Krämpfen, Völlegefühl und Durchfall.

Neugeborene können Laktose normalerweise ohne Probleme verstoffwechseln, denn auch menschliche Muttermilch enthält von Natur aus den Milchzucker Laktose. Im Darm von Babys wird das Enzym Laktase produziert, das für die Verdauung von Laktose notwendig ist. Sobald das Baby von der Milch entwöhnt wird, geht die Laktase-Produktion natürlicherweise zurück, und so nimmt die Verträglichkeit für Milchzucker ab. Manche Menschen haben im Erwachsenenalter noch mehr Laktase im Darm als andere. Menschen mit Laktoseintoleranz haben so wenig Laktase, dass ihr Körper mit unangenehmen Symptomen reagiert, wenn sie Milch und Milchprodukte zu sich nehmen.

Pflanzliche Milch hat keine Laktose und ist damit perfekt für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Laktoseintoleranz im Erwachsenenalter ist also völlig natürlich, denn Muttermilch ist für Babys: Menschliche Muttermilch für Menschenbabys und Muttermilch von Tieren wie Kühen für ihre Tierkinder. Zum Glück gibt es viele verschiedene gesunde pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Reis- oder Haferdrinks.

2. Muttermilch einer anderen Spezies ist nicht für den Menschen geeignet

Kuhmilch ist Muttermilch für Kälber und daher an die Ernährungsbedürfnisse von Kälbern angepasst – nicht an die von Menschen. Kälber verdoppeln ihr Körpergewicht in den ersten zwei Lebensmonaten, beim Menschen dauert das ein halbes Jahr.

Nach zwei Jahren wiegen Kälber bereits zwischen 500 und 550 Kilogramm. Das liegt unter anderem daran, dass Kuhmilch rund dreimal so viel Eiweiß wie menschliche Muttermilch und fast 50 Prozent mehr Fett enthält. Die Zusammensetzung von Kuhmilch kann bei regelmäßigem Verzehr beim Menschen daher zu gesundheitlichen Problemen führen.

Kuh und Kalb
Kuhmilch ist Muttermilch für Kälber.

3. Kuhmilch begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jedes Jahr sterben in Deutschland über 300.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. [2] In Europa sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit fast 50 Prozent die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod. [3]

Der wichtigste Risikofaktor für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie etwa Herzinfarkt ist ein erhöhter Cholesterinspiegel. [4] Die Ernährungsweise eines Menschen hat großen Einfluss auf die Cholesterinkonzentration im Blut. Kuhmilch hat einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die die Blutfettwerte und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine Studie mit über 100.000 Teilnehmer:innen konnte zeigen, dass ein hoher Konsum von tierischen Proteinen mit einer erhöhten Sterblichkeit an kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung steht. Dagegen war ein hoher Anteil an pflanzlichen Proteinen in der Ernährung mit einem niedrigeren Risiko für Herzerkrankungen und einer geringeren Sterblichkeit verbunden. [5] Der Austausch von Milchfett durch pflanzliche, mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung kann das Herzerkrankungsrisiko wiederum deutlich vermindern. [6]

Eine vegane Ernährung enthält keine tierischen Fette – und damit weniger gesättigte Fettsäuren. Außerdem enthalten pflanzliche Lebensmittel kein Cholesterin, denn das kommt nur in tierischen Produkten vor. Veganer:innen nehmen stattdessen mehr ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe zu sich. Letztere sind nur in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Dies wirkt sich positiv auf die Blutfettwerte aus. [4]

Person faesst sich an die Brust
Kuhmilch kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

4. Milchkonsum erhöht das Akne-Risiko

Der Zusammenhang zwischen Milchkonsum und Akne wird schon seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht. Eine Meta-Analyse mit Daten von knapp 72.000 Proband:innen bestätigte 2018 erneut, dass Milch Akne fördert. [7] Menschen, die regelmäßig Kuhmilch trinken, haben ein höheres Risiko, Akne zu entwickeln, als Menschen, die keine tierische Milch konsumieren. Auch im Jugendalter begünstigt der Konsum von Milch und Milchprodukten wie Quark und Frischkäse das Auftreten von schwerer Teenager-Akne. [8, 9]

5. Milchkonsum steht im Zusammenhang mit erhöhtem Krebsrisiko

Der Zusammenhang zwischen Milchkonsum und der Entstehung von Krebs wird seit einigen Jahren untersucht. Studien zeigen, dass Kuhmilch das Risiko für Brustkrebs erhöht. Dabei steigt das Risiko mit der verzehrten Menge Kuhmilch am Tag und kann für Milchtrinkerinnen bis zu 80 Prozent erhöht sein. [10] Frauen hingegen, die Sojamilch statt Kuhmilch konsumieren, haben kein erhöhtes Risiko. [10] Im Gegenteil: Sojamilch und andere Sojaprodukte wie Tofu oder Tempeh können das Risiko für Brustkrebs sogar reduzieren. [11]

Daneben wird Milchkonsum auch mit einem stark erhöhten Prostatakrebs-Risiko in Verbindung gebracht. So zeigte eine Studie von 2019, dass ein hoher Verzehr von Milchprodukten wie Milch, Butter, Joghurt und Käse das Risiko für Prostatakrebs um bis zu 76 Prozent steigert. Eine pflanzliche Ernährung hingegen senkt den Wissenschaftlern zufolge das Risiko sogar. [12]

Auch bei weiteren Krebserkrankungen wie Eierstockkrebs [13] oder Lungenkrebs [14] konnte bereits ein Zusammenhang zum Milchkonsum aufgezeigt werden.

Collage Milch und Brustscreening
Milchkonsum steht im Zusammenhang mit erhöhtem Krebsrisiko.

6. Milch enthält potenziell gesundheitsschädliche Stoffe

Neben den naturgegebenen gesundheitsschädlichen Stoffen wie gesättigten Fettsäuren enthält Kuhmilch auch verschiedene Substanzen, die in unserer Nahrung nichts zu suchen haben, da sie unserer Gesundheit schaden können:

  • Eiter: Aufgrund der grausamen Bedingungen in der Milchindustrie leiden viele Kühe an chronischen Euterentzündungen. Das ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern entlässt auch Eiterzellen in die Milch. Gesetzlich ist das bis zu einer Höchstgrenze von 400.000 sogenannten somatischen Zellen in einem Milliliter Milch erlaubt.
  • Antibiotika und andere Chemikalien: In der industriellen Tierhaltung kommen massenhaft Medikamente zum Einsatz, damit die Tiere unter den grausamen Bedingungen überleben, bis sie im Schlachthaus getötet werden. Die folgenden pharmakologisch aktiven Substanzen sind auch in der Milch der Tiere enthalten: Antibiotika, Schmerzmittel, Betablocker, synthetische Geschlechtshormone usw. [15]
  • Krebserregende Umweltgifte: Wie andere tierische Produkte enthält auch Milch kanzerogene Umweltgifte wie Dioxin und PCB. Die Dioxin- und PCB-Aufnahme durch den Menschen erfolgt zu über 90 Prozent mit der Nahrung und hierbei über fetthaltige tierische Lebensmittel wie Milch. [16]
  • Bakterien: Vor allem in Rohmilch und Rohmilchkäse sind teilweise viele verschiedene Mikroorganismen enthalten, die unserer Gesundheit schaden können, darunter Salmonellen, Listerien, Clostridium, Campylobacter und viele weitere. [17]
Melkmaschine an Kuheutern
Kuhmilch kann Substanzen enthalten, die unserer Gesundheit schaden können.

Darum brauchen wir keine tierische Milch für gesunde Knochen

Die Hauptsäulen der Knochengesundheit sind eine gute Kalzium- und Vitamin-D-Versorgung sowie regelmäßige Bewegung. Viele weitere Nährstoffe haben ebenfalls einen positiven Einfluss auf unsere Knochen, dazu gehören beispielsweise Vitamin K, Magnesium, Carotinoide, Vitamin C und Ballaststoffe. Kalzium ist also keinesfalls der einzige Faktor, der für gesunde Knochen wichtig ist.

Darüber hinaus ist für unsere Kalziumversorgung keinesfalls Kuhmilch nötig, denn viele pflanzliche Lebensmittel enthalten jede Menge Kalzium. Dazu gehören etwa Sesam, Mandeln, Haselnüsse, Grünkohl, Spinat, Soja, Brokkoli, kalziumreiches Mineralwasser und angereicherte Pflanzendrinks. Außerdem enthält Milch keinerlei Ballaststoffe oder Vitamin C, die wiederum ebenfalls gesunde Knochen fördern. [18]

Für eine gesunde Ernährung brauchen wir keine Milch

Der Mensch braucht keine Milch oder Milchprodukte – weder gesundheitlich noch geschmacklich sind wir auf tierische Milch angewiesen. Eine ausgewogene vegane Ernährung ist für alle Phasen des Lebens geeignet, deckt den Bedarf an allen Nährstoffen, ist gesund und kann sogar das Risiko für chronische Erkrankungen senken. [19]

Was Sie tun können

Entscheiden Sie sich Ihrer Gesundheit, der Umwelt und unzähligen Tieren zuliebe für eine vegane Ernährung. Auch mit pflanzlichen Lebensmitteln können Sie Ihren Bedarf an allen wichtigen Nährstoffen problemlos abdecken. Mittlerweile gibt es für jeden Bedarf und Geschmack die passende vegane Alternative, und die meisten Supermärkte bieten Pflanzendrinks und vegane Alternativen zu Joghurt, Butter, Sahne, Eis und Co. an.

Unser kostenloses und unverbindliches Veganstart-Programm unterstützt Sie 30 Tage lang mit hilfreichen Tipps und leckeren Rezepten beim mühelosen Einstieg in die vegane Lebensweise.