Update Oktober 2019
Im Oktober 2019 sind wir mit zwei schweren Kisten, randvoll gefüllt mit unterschriebenen Petitionen, zum Bundesministerium für Bildung und Forschung gereist. Dort konnten wir die Stimmen von insgesamt 16.988 Menschen einer Stellvertreterin der Forschungsministerin Anja Karliczek übergeben.
Im Rahmen der Petition hatten bis zu diesem Zeitpunkt 8.057 Menschen ihre Stimme für die Tiere per Postkarte eingereicht, 8.931 Unterschriften waren digital eingegangen. Die Petition ist jedoch noch nicht beendet – wir werden weiter Unterschriften sammeln, bis eine geänderte Verteilung der Fördergelder deutlich erkennbar wird.
Originalartikel:
Jahr für Jahr werden Millionen von Tieren in barbarischen Tests vergiftet und getötet, die die Toxizität von Produkten und ihren Inhaltsstoffen bewerten sollen. Um Toxizitätseffekte zu messen, müssen Mäuse, Meerschweinchen, Kaninchen und andere Tiere riesige Mengen einer Testsubstanz schlucken bzw. inhalieren. Teilweise wird ihnen auch eine Chemikalie auf Augen oder Haut aufgetragen. Dabei wurde mittlerweile nachgewiesen, dass Tierversuche die Reaktion beim Menschen häufig nicht voraussagen können. [1] [2] [3]
Alternativmethoden werden nicht genug gefördert
Heutzutage sind bereits viele tierfreie Testmethoden verfügbar, und es werden ständig weitere entwickelt. [4]
Doch der Entwicklung und Validierung tierfreier Forschungs- und Testmethoden werden Steine in den Weg gelegt, wie das folgende Beispiel eines Potsdamer Universitätsprofessors eindrücklich zeigt.
Um die Wirksamkeit des Nervengifts Botulinumtoxin zu testen, müssen für jede Produktionseinheit Toxizitätstests durchgeführt werden, bei denen Mäuse in Tierversuchslaboren qualvoll verenden. Bei diesen Tests wird den Tieren das Gift in die Bauchhöhle gespritzt, dann folgen bis zu drei Tage voller Angst und Qual: Die schädliche Substanz führt zu Sehproblemen, Lähmungen der Gliedmaßen und schließlich zum qualvollen Erstickungstod, wenn das Gift die Atemmuskulatur erreicht.
Die gute Nachricht: Prof. Dr. Gerhard Püschel von der Universität Potsdam hat bereits 2015 eine tierfreie Testmethode entwickelt, die vollständig ohne Tiere auskommt. Allerdings versagten die Bürokraten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dem erforderlichen teuren Validierungsprozess für Püschels Methode die Finanzierung. Die Validierung ist ein Vorgang, in dem eine Methode dahingehend bewertet wird, ob die damit produzierten Informationen verlässlich, reproduzierbar und für den Menschen relevant sind.
Prof. Püschel sicherte die nötigen Mittel für die Validierungsstudie nun aus anderen Quellen. Doch warum lässt die Regierung grausame Versuche zu, wo es doch tierfreie Methoden gibt; warum weigert sie sich, die Mittel bereitzustellen?
Mit Ihrer Unterschrift helfen Sie uns, die Regierung zur finanziellen Förderung der Entwicklung und Validierung tierfreier Methoden zu drängen.
Was sie tun können
Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben: Helfen Sie mit Ihrer Unterschrift dabei, dass Alternativmethoden zu Tierversuchen stärker gefördert werden und Tierversuche schon bald der Vergangenheit angehören.