Umweltverschmutzung: Zerstört die Tierindustrie die Umwelt?

Teilen:

Der Mensch treibt die globale Umweltverschmutzung und damit die Klimakatastrophe auf verschiedene Weisen voran: ob Ölkatastrophen, Luftverschmutzung oder die Zerstörung der Meere durch Plastik. Dabei wird zu selten thematisiert, dass vor allem die Tierindustrie unsere Umwelt verschmutzt und den Planeten belastet.

Wir von PETA Deutschland haben die wichtigsten Beispiele, wie „Massentierhaltung“ und Co. die Umwelt zerstören, für Sie zusammengetragen.

Inhalte im Überblick

Definition: Was ist Umweltverschmutzung?

Umweltverschmutzung bedeutet, dass schädliche Stoffe durch menschliche Aktivitäten in die Natur gelangen. Diese durch den Menschen verursachten Verunreinigungen betreffen Luft, Wasser, Boden und das gesamte Ökosystem und schaden der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.

5 bekannte Beispiele für Umweltverschmutzung

Die folgenden bekannten Beispiele zeigen, wie vielfältig und weitreichend die Auswirkungen von Umweltverschmutzung – auch bedingt durch die Tierindustrie – sind und wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen. Der einfachste Weg ist, sich für eine vegane Ernährung und Lebensweise zu entscheiden. Damit schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern retten auch unzählige Tiere und fördern Ihre Gesundheit.

  • Luftverschmutzung: Abgase von Fahrzeugen und Industrie sowie die Verbrennung fossiler Brennstoffe setzen Schadstoffe frei und verursachen Smog und sauren Regen.
  • Wasserverschmutzung: Chemische Abwässer, Ölverschmutzungen und Haushaltsabwasser verunreinigen Flüsse, Seen und Ozeane und gefährden die Trinkwasserversorgung.
  • Bodenverschmutzung: Pestizide, Herbizide und illegal entsorgter Industriemüll kontaminieren den Boden, beeinträchtigen das Pflanzenwachstum und bringen Giftstoffe in die Nahrungskette.
  • Lärmbelästigung: Dauerhafter Lärm von Verkehr, Bauarbeiten und Industrie kann Stress und Hörverlust bei Menschen verursachen und stört das Verhalten von Wildtieren.
  • Plastikverschmutzung: Unsachgemäße Entsorgung von Plastiktüten, -flaschen und -verpackungen führt zur Verschmutzung der Meere und Landflächen. Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette und bedroht zahlreiche Tierarten.

Was sind die Ursachen der Umweltverschmutzung?

Die Ursachen für Umweltverschmutzung sind vielfältig und resultieren aus verschiedenen menschlichen Aktivitäten. Hier sind einige der wichtigsten Ursachen:

  • Industrieemissionen: Fabriken und industrielle Anlagen setzen Schadstoffe in die Luft, ins Wasser und in den Boden frei. Diese Emissionen können Schwermetalle, Chemikalien und Treibhausgase enthalten.
  • Verkehr: Abgase von Autos, Lkw, Flugzeugen und Schiffen tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei. Diese Fahrzeuge setzen Kohlendioxid, Stickoxide und andere schädliche Gase frei.
  • Landwirtschaft: Die intensive Landwirtschaft verwendet Pestizide, Herbizide und Dünger, die in den Boden und ins Grundwasser gelangen. Gülle und andere tierische „Abfälle“ aus der Tierwirtschaft verschmutzen ebenfalls Böden und Gewässer.
  • Energieproduktion: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas zur Energieerzeugung setzt große Mengen an Schadstoffen und Treibhausgasen frei.
  • Urbanisierung: Das Wachstum von Städten und Infrastrukturen führt zur Versiegelung von Böden, Abwasserproblemen und der Zerstörung natürlicher Lebensräume.
  • Chemische Unfälle: Lecks und Unfälle in Chemiefabriken, Ölpipelines und Tankern können katastrophale Verschmutzungen verursachen, die Wasser, Boden und Luft kontaminieren.
  • Konsumverhalten: Die hohe Nachfrage nach Konsumgütern führt zu mehr Produktion und Abfall, was wiederum die Umwelt belastet. Verpackungsmaterialien und Einwegprodukte tragen erheblich zur Müllproblematik bei.

8 Gründe, warum Tierprodukte unsere Umwelt zerstören

Die Produktion von tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Milch, Fischfleisch und Eiern gehört zu den Hauptgründen für die menschengemachte Klimakatastrophe, den Artenrückgang, die Wasserverschmutzung und die Bodendegradation. Vegan zu leben ist ein ausgesprochen wirksamer Beitrag, um die Umwelt zu schützen. Erfahren Sie hier, warum und wie die Tierwirtschaft neben anderen Faktoren unseren Planeten zerstört.

1. Erhebliche Mengen an Treibhausgasen werden ausgestoßen

Die landwirtschaftliche Tierhaltung, und damit der Konsum tierischer Produkte, ist in hohem Maße für den Klimawandel verantwortlich. Die Tierwirtschaft verursacht bis zu 20 Prozent der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase – und damit mehr als der gesamte weltweite Verkehrssektor. [1] Die Emissionen entstehen zum einen direkt durch den Verdauungsprozess oder die Ausscheidungen der Tiere, zum anderen indirekt durch die Abholzung von Wäldern zur Schaffung von Weideflächen und den Anbau von Nahrung für sogenannte Nutztiere.

Streetaktion Klimateller Bonn
Essgewohnheiten tragen maßgeblich zum Klimawandel bei.

2. Regenwald wird abgeholzt

Mehr als 83 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden für die Haltung sogenannter Nutztiere und den Anbau ihrer Nahrung verwendet. Hauptsächlich wird dort Soja angebaut, wobei rund 75 Prozent der weltweiten Sojamengen als Nahrung für „Nutztiere“ dienen. Zum Anlegen dieser Anbauflächen wird der Regenwald im großen Stil abgeholzt, was zur Klimakrise, zum Welthunger und zur Umweltzerstörung beiträgt. [2, 3] Aufgrund des Waldverlustes kann zudem immer weniger CO₂ abgebaut und weniger Sauerstoff produziert werden.

3. Artenvielfalt wird verringert

Durch die ungebremste Abholzung der Regenwälder zur Schaffung von Weideflächen und zum Anbau von Nahrung für sogenannte Nutztiere werden die Lebensräume vieler Arten, oftmals auch unentdeckter, zerstört. Die durch Monokulturen geprägte Tierwirtschaft bietet keinen Raum für Artenvielfalt. Auch in den Weltmeeren ist der Artenreichtum durch Überfischung und Aquakulturen stark gefährdet. [4]

Kuh frisst Jaguar PETA Plakat Motiv
Durch das Auslöschen der Lebensräume verringert sich die Artenvielfalt.

4. Ressourcen werden vergeudet

Die Haltung sogenannter Nutztiere ist äußerst ineffizient. Weltweit werden 83 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Anbau von Nahrung für „Nutztiere“ oder als Weideland für die landwirtschaftliche Tierhaltung genutzt. Dabei werden allerdings nur 18 Prozent der Kalorien und 37 Prozent der Proteine erzeugt. [3]

Die Haltung sogenannter Nutztiere erfordert nicht nur Nahrung und Wasser zur direkten Versorgung der Tiere, sondern auch Ressourcen für Transporte und die Stromerzeugung. Auf diesem Umweg werden Rohstoffe und Energie verschwendet, denn der Mensch könnte theoretisch auch direkt auf die pflanzlichen Erzeugnisse zurückgreifen. Diese Ressourcenverschwendung ist mitverantwortlich für die Klimakrise und trägt zum Welthunger bei.

Wenn alle Menschen vegan leben würden, gäbe es genug Nahrung für 4 Milliarden mehr Menschen, da so die Feldfrüchte unmittelbar der Ernährung der Menschen zugutekommen würden. [4]

5. Wasser wird verschwendet

Die Erzeugung jedes Produkts benötigt sogenanntes „virtuelles Wasser“. Dieser Begriff beschreibt die gesamte Wassermenge, die im Herstellungsprozess verbraucht wird. Für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch etwa sind bis zu 15.500 Liter Wasser erforderlich. [5] Diese hohe Menge, mit der man theoretisch ein Jahr lang täglich duschen könnte, setzt sich aus der Bewässerung der Tiernahrung und dem Bedarf der Tiere an Trinkwasser zusammen. Insgesamt werden in der Tierindustrie fast 30 Prozent des weltweit genutzten Wassers verwendet. Auch für die Reinigung der Ställe und die „Weiterverarbeitung“ der Tiere wird Wasser genutzt, das teilweise ungeklärt ins Grundwasser gelangt. Ein Vergleich von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen zeigt deutlich, dass pflanzliche Produkte weniger Wasser benötigen. [6, 7]

6. Wasser wird verschmutzt

Bei der Produktion von Nahrung für „Nutztiere“ und bei der Haltung der Tiere kommt es zur Wasserverschmutzung durch Pestizide, Herbizide, Gülle und Medikamente wie Antibiotika. Diese Verunreinigung kann durch Kläranlagen teilweise nicht gefiltert werden oder gelangt direkt ins Grundwasser und führt zu Einschränkungen hinsichtlich Qualität und Menge von verfügbarem Trinkwasser.

Der Konsum von tierischen Produkten trägt daher zu einer hohen Gülleproduktion bei, die das Grundwasser und die Böden unter anderem mit Nitraten und Phosphaten belastet.

Aus einem  Rohr sprizt Gülle
Auch Kläranlagen können meist nicht alle Verunreinigungen filtern.

7. Böden werden geschädigt

Die landwirtschaftliche Tierhaltung stellt enorme Anforderungen an den Boden. Der steigende Bedarf an Lebensmitteln und die wachsende Nachfrage nach Fleisch und anderen tierischen Produkten verringern die Bodenfruchtbarkeit durch Überbeanspruchung. Monokulturen für den Anbau von Nahrung für „Nutztiere“ und Überweidung führen zu Bodenverdichtung und Erosionen.

Mit dieser Verschlechterung der Bodenqualität trägt die Tierindustrie dazu bei, dass weniger angebaut werden kann und die künftige Ernährungssicherung in Gefahr ist. Der Versuch, die Fruchtbarkeit der Böden durch Düngung zu erhalten, verschlimmert die Situation. [8]

8. Luft wird verschmutzt

Die landwirtschaftliche Tierhaltung produziert große Mengen an Staub, Feinstaub und anderen schädlichen Stoffen und Gasen, die sich in der Luft finden. In Europa stammt unter anderem das starke Umweltgift Ammoniak zu 90 Prozent aus der Landwirtschaft, der größte Teil davon aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Ammoniak entsteht unter anderem aus den Exkrementen der Tiere. In den Ställen nimmt es den Tieren die Luft zu Atmen und schädigt ihre Lungen. Ausgebracht als Gülle trägt es zur Feinstaubbildung, zu saurem Regen und zur Klimakrise bei. [9]

Feld wird mit Guelle geduengt
Feinstaub entsteht, wenn sich Gülle aus der Tierhaltung zu gasförmigem Ammoniak zersetzt.

5 Tipps, wie Sie als Einzelperson die Umwelt schonen können

1. Vegan leben: Eine vegane Ernährung schützt Tierleben, reduziert den ökologischen Fußabdruck, spart Wasser und verringert Treibhausgasemissionen.

2. Plastik vermeiden: Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter, um Plastikmüll zu reduzieren.

3. Energie sparen: Indem Sie Geräte ausschalten, wenn Sie diese nicht aktiv benutzen, sparen Sie bereits Energie. Außerdem bringt es etwas, wenn Sie auf Energiesparlampen und -geräte umsteigen.

4. Weniger Auto fahren: Die Luftverschmutzung können Sie verringern, indem Sie zu Fuß gehen, Fahrrad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

5. Bewusst einkaufen: Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte, um Transportwege zu verkürzen und die Umwelt zu schonen.

Schützen Sie die Umwelt mit einer veganen Ernährung

Wenn Sie die Umwelt, die Natur und unsere Mitgeschöpfe schützen wollen, entscheiden Sie sich bitte für eine vegane Ernährung. Es war nie leichter und wichtiger als heute, sich rein pflanzlich zu ernähren. Melden Sie sich bei unserem kostenlosen Veganstart-Programm an und Sie erhalten 30 Tage lang nützliche Tipps und köstliche Rezepte für Ihren Einstieg in die vegane Lebensweise – wahlweise per App oder E-Mail.