PETA Deutschland: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf Fragen, die häufig zu Aspekten von PETA Deutschland gestellt werden, beispielsweise zu unseren Werten, unserer Arbeit oder der Seriosität und Transparenz unserer Organisation. Wir stellen uns gerne Fragen – auch wenn sie kritisch sind. An dieser Stelle nehmen wir auch Stellung zu Gerüchten, die in den Medien und im Internet über uns kursieren.

Unsere Tierrechtsarbeit sorgt immer wieder für öffentliches Aufsehen. Und so ist es unvermeidbar, dass wir auch Gegenwind von jenen bekommen, deren Praktiken wir kritisieren. Es gibt viele Fragen über PETA, unterschiedliche Meinungen und auch Kritik an unserer Arbeit. Wir werden oft gefragt, wie wir arbeiten, auf welche Weise wir uns für die Tiere einsetzen und wie unsere Aktionen den Tieren helfen. Wir hoffen, dass diese FAQs die gewünschten Antworten bieten.

Sie haben eine Frage und finden keine Antwort darauf? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected].

Wer steckt hinter PETA Deutschland?

Gemeinsam mit unseren internationalen Partnerorganisationen setzen wir von PETA Deutschland uns für die Rechte der Tiere ein. Mit unserer Arbeit möchten wir die Gesellschaft und Politik zum Umdenken bewegen und veröffentlichen zu diesem Zweck unter anderem schockierende Undercover-Recherchen, die viele Menschen wachrütteln.

Außerdem haben wir uns zum Ziel gesetzt, über Speziesismus aufzuklären und diese Diskriminierung der Tiere zu beenden. Wir fordern, dass Tieren die Rechte zugesprochen werden, die ihnen zustehen.

  • Was genau sind Tierrechte?

    Menschen, die sich für die Rechte der Tiere einsetzen, sind der Ansicht, dass wir als Menschen nicht das Recht haben, Tiere für Nahrung, Kleidung, Unterhaltung, Versuche oder andere Zwecke zu nutzen. Und sie sind davon überzeugt, dass Tiere eine Berücksichtigung ihrer ureigensten Interessen verdienen – egal, ob sie niedlich oder für den Menschen nützlich sind.

  • Was ist der Unterschied zwischen Tierschutz und Tierrechten?

    Tierschutztheorien akzeptieren, dass Tiere Interessen haben, ordnen diese aber den Interessen des Menschen unter, wenn sie der Ansicht sind, dass der vermeintliche Nutzen für den Menschen dies rechtfertigt.

    Tierrechtstheorien hingegen besagen, dass Tiere, genau wie Menschen, Interessen haben, die man nicht denen anderer unterordnen oder opfern darf. Die Tierrechtsbewegung vertritt jedoch nicht die Auffassung, dass diese Rechte absoluten Charakter haben – denn auch die Rechte der Tiere, wie die der Menschen, können gewisse Grenzen haben und sicherlich in Konflikt miteinander geraten.

    Diejenigen, die die Tierrechtsbewegung unterstützen, sind der Ansicht, dass wir kein Recht haben, Tiere für Nahrung, Kleidung, Unterhaltung oder Versuche zu missbrauchen. Menschen, die sich für Tierschutz einsetzen, sind hingegen der Meinung, Tiere dürften sehr wohl dafür benutzt werden, solange dies unter bestimmten Voraussetzungen geschieht.

    Welche Rechte sollten Tiere denn haben?

    Tiere sollten ein Recht auf Berücksichtigung ihrer Interessen haben – genau wie Menschen.

    Wir fordern daher Grundrechte für Tiere. Dazu gehören:

    • körperliche Unversehrtheit
    • das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben
    • Freiheit

    Tiere brauchen nicht immer zwingend dieselben Rechte wie Menschen, da sie nicht dieselben Interessen haben.

    Ein Hund beispielsweise hat jedoch zweifellos ein Interesse daran, dass ihm keine unnötigen Schmerzen zugefügt werden. Wir haben daher die Verpflichtung, dieses Interesse zu berücksichtigen und das Recht des Hundes auf körperliche Unversehrtheit ernst zu nehmen.

    Wir Menschen müssen für die Rechte anderer Tiere einstehen, weil sie uns ihre Interessen nicht mitteilen können – oder wir diese einfach ignorieren. Denn wir vertreten beispielsweise auch die Interessen von Kindern, die noch nicht wahlberechtigt sind.

  • Was ist Speziesismus?

    PETA setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden. Der Mensch wird hierbei allen anderen Spezies gegenüber als überlegen angesehen und deshalb als berechtigt, Tiere für seine Zwecke zu nutzen und auszubeuten.

    Daneben wird auch zwischen einzelnen Tierarten speziesistisch diskriminiert. Dies zeigt sich etwa in der Sprache, wenn zwischen „Haustieren“ und „Nutztieren“ unterschieden wird. So werden in Deutschland und in vielen anderen Ländern beispielsweise Schweine, Rinder und Hühner gequält und getötet, Hunde und Katzen hingegen liebevoll umsorgt.

  • Warum sollten wir Tiere nicht „nutzen“?

    Tiere sind nicht dazu da, dem Menschen einen vermeintlichen Nutzen zu bringen. Auch wenn Menschen bestimmten Tierarten körperlich und intellektuell überlegen sind, heißt das nicht, dass es moralisch in Ordnung ist, diese Tiere auszunutzen und für menschliche Interessen zu missbrauchen. Denn Menschen mit einer höheren Intelligenz oder mehr Körperkraft haben auch nicht das Recht, einen anderen Menschen zu missbrauchen. Warum also sollten diese Fähigkeiten Menschen das Recht geben, Wesen einer anderen Spezies – also andere Tiere – zu quälen?

    Jede Tierart, ob Mensch oder anderes Tier, hat ihre eigene Intelligenz und besitzt erstaunliche und völlig unterschiedliche Fähigkeiten. Und jedes Tier wünscht sich ein selbstbestimmtes Leben ohne seelisches und körperliches Leid.

    Wir können nicht alles Leiden beenden, aber das bedeutet nicht, dass wir überhaupt keines beenden sollten. In der heutigen Welt mit ihrer Vielzahl an Möglichkeiten haben wir eine riesige Auswahl an Nahrung, Kleidung, Unterhaltung und Bildung, ohne dass wir dafür Tiere quälen oder töten müssen.

    Gemeinsam mit mitfühlenden Menschen weltweit setzen wir von PETA Deutschland uns daher gegen die speziesistische Denkweise und ihre Auswirkungen ein.

  • Warum sollten wir unsere Moralvorstellungen auf Tiere übertragen?

    Die Unfähigkeit eines anderen Tieres, unsere Regeln zu verstehen und sich daran zu halten, ist genauso bedeutungslos, wie es bei einem Kind wäre. Tiere sind nicht immer in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, was eine Änderung ihres Verhaltens angeht.

    Die meisten Menschen hingegen besitzen die Intelligenz und Fähigkeit zu wählen, ob sie etwas tun wollen, das andere verletzt oder nicht. Wer die Wahl hat, sollte sich für Mitgefühl entscheiden.

Als gemeinnützige Organisation hat sich PETA der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ angeschlossen. Wir verpflichten uns damit selbst zur Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit. Hier finden Sie das 10-Punkte-Programm zur Transparenz mit PETAs Angaben.

Logo Initiative fuer Transparente Zivilgesellschaft